Lyrische Flaschenpost – „ungewiss Wünschbares“ von Katja Vogel
© drubig-photo | Fotolia
Eine lyrische Flaschenpost, deren Botschaft die Suche nach sich selbst beinhaltet
Das Aufkommen der Flaschenpost ist im vergangenen Monat deutlich gestiegen :-) Ob wirklich alle Botschaften aus den Weltmeeren ins Netz gingen oder an den Strand gespült wurden, bleibt zwar fraglich. Doch die – dem Thema für das Monatsgedicht im September entsprechende – lyrische Flaschenpost gelangte ans Ziel. Katja Vogels Gedicht war dabei und ist Favorit dieser Runde.
Liebe Katja Vogel, herzlichen Glückwunsch zum Monatsgedicht im September! Ich freue mich sehr!
ungewiss Wünschbares
.
… wenn ich ankäme, einmal, vielleicht mit dem Duft der Mandelblüte,oder: mich in den verlässlichen Stelzen,
dem dichten Geflecht der Mangroven verhakte,oder: das Schweben der dicht gedrängten Quallen störte,
dort im Yachthafen der Förde, wenn ich gläsern wie sie,
dem Gewässer lichte Struktur gäbe,oder: klirrend gegen Eisschollen triebe, einmal vielleicht,
und den Tangduft atmete, den Fischgeruch des Sandes
oder den Atem eines betrunkenen Geliebten
der See, vielleicht käme ich an, einmal, verfinge
unter Pfahlbauten, die pazifische Landstriche säumen,oder: schleuderte ein Sturm mich an die Küste eines
unbegangenen Landes, im Unzugänglichen geschützt, vielleicht,
dass es das noch gibt am letzten Zipfel eines Kontinents,
auslaufend in bizarren Gebirgen,oder: spiegelte ich Lichter einer Hafenstadt, gesäumt von Brigg,
Frachtkahn, Mackerboot, hin schaukelnd zwischen Dalben,angenippt von Fischmäulern dort oder anderswo, vielleicht einmal, käme ich an …
.
© Katja Vogel
Katja Vogels Monatsgedicht im September – eine unbestimmte „Reise als Metapher des Lebens“
Die Auswahl für das Monatsgedicht im September traf die Autorin, Redakteurin und Herausgeberin Francisca Ricinski. Sie besorgte u.a. die im Sommer erschienene 43. Ausgabe des „Dichtungsring“ und ist auch für Heft 44 und den dazugehörigen Literaturwettbewerb mitverantwortlich, dessen Jury sie angehörte.
Francisca Ricinski begründet ihre Favoritenentscheidung
Ungewiss Wünschbares. Noch nichts vollzogen, alles im Konjunktiv. Die Unschärfe beginnt schon im Titel. Nichts wird genau gesagt, kein Hinweis auf irgendeine Jahres- und Tageszeit oder auf den Ausgangsort dieser breiten, melancholischen Tempi einer Rhapsodie, auf das vorher Geschehene und vor allem auf die Person. Als handelte es sich um die Fortsetzung einer Reise, und zwar in dem Augenblick, als das Wünschbare – auch wenn immer noch ungewiss – sich doch etwas deutlicher übersetzen lässt. Die Reise als Metapher des Lebens …
Die sinnbildliche Suchreise nach dem Selbst
Die Sehnsucht nach Veränderung und vielfacher Verwandlung scheint sie zu überfahren (wenigstens hier besteht kein Zweifel, dass eine sie ihre Träume und Wünsche in die Welt schickt). Stets unschlüssig, daher fortwährend, tauscht sie mental ihren statischen Sitz im Leben gegen abgeschiedene, fernste Naturecken, wo winziges oder großes, elementares Leben pulsiert. Ob die Sprechende sich selbst als unscheinbare, lichtbringende Flaschenpost sieht, die auf den Weltmeeren und Flüssen kreuzt, oder nur ihre Botschaft, alles wird diffus und keineswegs programmatisch gehalten, als wenn sich Sender und Sendung – Subjekt und Objekt – nicht mehr abgrenzen ließen. In solcher absichtlichen Ambiguität bzw. Ambivalenz liegt der eigentliche Reiz dieser lyrischen Komposition. Aus einem eindringlichen Verlangen heraus, sich neu zu entdecken und zu positionieren, „endlich anzukommen“ tritt sie diese sinnbildliche Suchreise nach ihrem Selbst und ihrer Bestimmung an, nicht ohne Hoffnung auf Geborgenheit und wohltuende Berührungen, und letztlich auf eine andere Daseinsform und Vereinigung mit der umgebenden Materie.
Die Rolle des abbrechenden Oder
Vor unserem inneren Auge rotieren wie in einem kindlichen Kaleidoskop wunderbare Farben und Formen. Aber genau so schnell lösen sie sich auf, durch das launige Wirken eines einzigen Wortes: Oder. Mal beschleunigt diese Konjunktion das Tempo des Gedichts, mal verlangsamt sie es, je nach Stimmung und Wunsch. Anderenorts verweilt die Wanderin noch kürzer, wechselt die Richtung oder lässt sich von neuen Strömungen ihrer Fantasie und Empfindsamkeit führen.
Wie eine Sandmalerin geht sie dann mit ihrer Hand darüber und löscht Stationen und Bilder aus, als fürchte sie sich vor zu viel Schönheit oder vor dem, was sich dahinter verbergen könnte. Einmal, vielleicht mit dem Duft der Mandelblüte [ankommend] und … dort oder anderswo, vielleicht einmal, käme ich an … Die letzte Zeile ist nicht zufällig die längste. Der Leser trifft quasi auf die gleichen Wörter wie im ersten Vers, nur in einer anderen Disposition oder Form, und das reicht schon, um eine leichte Nuancenverschiebung festzustellen: Anfangs noch das Präludium einer versprechenden Reise, am Ende die Ahnung des Unerfüllbaren.
Wahrnehmungsebenen wirken ineinander
Das abbrechende Oder taucht (ähnlich wie bei Wolfgang Borchert in Laternentraum) wiederholt auf, jede vorangegangene Aussage in Frage stellend, aber dieser effektvolle Spontaneitätseindruck täuscht. Das Gedicht hat eine durchdachte Struktur und vor allem komplexe Mischklänge, die unterschiedliche Wahrnehmungsebenen zugleich zum Schwingen bringen.
Im Schreiben „sehend werden“ – Katja Vogel gibt Auskunft über sich und ihr literarisches Schaffen
Die Zeilen Katja Vogels ergänzen nicht nur Francisca Ricinskis Textanalyse und Urteilsbegründung, sondern sie lassen Gedicht, die Deutung der Jurorin und die eigene Sicht der Autorin zu einem „Dreiklang“ werden:
Geboren wurde ich 1972 in Heitersheim, Baden-Württemberg. Nach Studien- und Ausbildungsjahren in Freiburg, Berlin, Heidelberg und Ludwigsburg lebe ich in Freiburg im Breisgau, wo ich als Fachkraft in der ambulanten Pflege tätig bin.
.
Bisher liegen Einzelveröffentlichungen in Literaturzeitschriften vor (Der Dreischneuss, Dichtungsring). Im August 2014 wurde mir ein mehrmonatiges Arbeitsstipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg für ein Prosa-Projekt zuerkannt. „In der Darstellung von zerfransenden Entwürfen soll nach einer (möglicherweise fragwürdig gewordenen) Würde gesucht werden. Im Namenlosen, in einsamen Augenblicken des Verschwindens ist sie aufzuspüren – bedroht, geleugnet, preisgegeben oder auf unscheinbare Weise behauptet – als unzerstörbarer Nukleus der Existenz.“ [Aus dem Exposé]
.
Das ist letztlich der Grund, der mich zum Schreiben veranlasst – sei es Prosa oder Gedicht: wissend, in einer zerbrechlichen Welt zerbrechliche Geschichte mit-leben zu müssen, verletzbar, vorläufig, aber auch stark und voller – zum Teil verborgener – Würde und Geheimnis. Dem möchte ich sprachlich Ausdruck verleihen. Schreiben heißt für mich: sehend werden.
- Weitere Monatsgedichte:
„Wüstenstadt von Dietlind Frieling | Monatsgedicht im März 2010
„ertrinken“ von Gabriele Pflug | Monatsgedicht Dezember 2014