„flieg gedanke – va, pensiers, sullali dorate“ – Gerda Steger ist Favoritin
„Ein Tag ohne Poesie ist ein verlorener Lebenstag!“, heißt es für Gerda Steger, die Gedichte nicht nur liest, schreibt und vorträgt, sondern sich auch in ungewöhnlichen Aktionen für die Poesie einsetzt. So steht für die Dichterin nicht nur manches Gartenfest unter lyrischem Motto, sondern macht sie schon auch mitunter – ein entsprechend beschriftetes Schild umgehängt – als „wandelndes Gedicht“ am Tag der Lyrik auf die geliebte Wortkunst aufmerksam. Für „Verwehrtes Glück“, das Thema dieser Monatsgedicht-Runde, griff Gerda Steger auf ein Zitat aus Giuseppe Verdis „Gefangenenchor“ zurück:
*flieg gedanke – va, pensiers, sullali dorate
stacheldraht zähne
in erstarrten augen
blut gefroren
die kanäle – warumkniet hilflosigkeit
zerstückelt, fesseln
ketten die skelette
die barfüßigen
ohne boden – warumhungerblind, dämpft satt
gestanknebel die zellen
haut eis nägelritze — why
waterboarding – warumin der bucht
karibischer nächte
der himmel fiel
ins gras?* Giuseppe Verdi, Nabucco – der „Gefangenenchor“
© Gerda Steger
Alice Grünfelder, Literaturvermittlerin, Lektorin und Übersetzerin aus Zürich, die als Sinologin auch längere Zeit in Asien und China lebte, kennt die Herausforderung politischer Dichtung, wie sie gerade beim März-Thema gefragt war:
Wohin soll der Gedanke nur fliegen, wenn ein Stacheldrahtverhau den Blick in den Himmel verwehrt? Mit vier Fragen enden die vier Strophen, und mit jeder einzelnen steigert sich die Verzweiflung. Als könne die Anrufung des Universums in einer „karibischen“ Nacht eine Überlebensstrategie sein, mit letzter Willenskraft aufgeboten.
„Politik und Lyrik, geht das überhaupt zusammen?“, fragten sich unlängst Lyriker bei einem Treffen in Zürich. Die Gefahr des Plakativen lauere in jeder Zeile, Worte würden für politische Ziele instrumentalisiert, jeder Lyriker, der sich diesen ungleichen Zwillingen stelle, laufe Gefahr, Plattitüden und Stereotypen in allzu offensichtliche Verse zu zwängen.
Und dennoch gibt es immer wieder Zeiten, in denen sich Lyriker bemüßigt fühlen, das Wort zu ergreifen – sei es wegen eines gewissen Unbehagens, sei es wegen gewaltiger politischer Misstände so wie im Gedicht „flieg gedanke“, das ich gewählt habe, weil mir die Bilder nicht mehr aus dem Kopf gingen.
Könnte sich der Krieg in der ersten Strophe noch irgendwo irgendwann zugetragen haben, zeugt die zweite Strophe bereits vom Leid eines Einzelnen, dem der „Boden“ unter den Füßen weggezogen wurde, der in einer stinkigen Zelle seine Haut malträtiert und die Wände. Dann, in der dritten, „Waterboarding“. Ein Wort, das auf einen Schlag das Leid unter karibischem Himmel verortet. Was bleibt, ist der Gedanke, der fliegt und frei ist – auch und hoffentlich jenseits von Stacheldrähten und Foltern, möchte man hoffen.
Ich fühlte mich geneigt, nach dem Blick auf den Zellenboden den Kopf zu heben ins karibische Blau. Doch nein, der Himmel fällt ins Gras. Was auch immer das bedeuten mag: sich ins Gras fallen lassen, erleichtert, oder womöglich ins Gras beißen? Die Frage nach dem Warum dieses „verwehrten Glücks“ skandiert wie das „J’accuse“ eines Émile Zola die Dringlichkeit der existentiellen Angelegenheiten, die letzten Endes ungelöst bleiben. Sollten tatsächlich da, wo Himmel und Erde sich berühren, keine Menschenrechte mehr gelten, weil die Erde sich anmaßt, über alles zu regieren?
Bei den Salzburger Festspielen 2008 lasen Vanessa Redgrave und Jürgen Flimm Gedichte von Gefangenen aus Guantanamo. Lyrik als Mittel zum Überleben – in Gerda Stegers lyrischem Engagement ist das Verständnis für solche existentielle Notwendigkeit zu spüren.
Gerda Steger, *1947 in Temeswar (Banat), Germanistikstudium – 13 Jahre als Deutschlehrerin tätig, lebt in Worms.
Seit der Schulzeit schlägt ihr Herz für die Poesie, hier liegen auch die Schreibanfänge: Gelegenheitsgedichte, Berichte für eine Tageszeitung und Märchen für die deutschsprachige Kindersendung bei Radio Bukarest.
Veröffentlichungen: „Lebenssteine“ (2001) und „Lichtklangkaskaden“ (2008). Neben diesen beiden Büchern sind lyrische Texte und Kurzgeschichten in zahlreichen Anthologien und Jahrbüchern erschienen.
Seit 2001 hält Gerda Steger Lesungen in Worms und Umgebung, in Mainz; sie war mehrmals auch auf der Frankfurter Buchmesse vertreten.