“ … jeder Moment ist einzigartig“ – ein Gespräch mit Ruth Loosli

Kategorien: Autorinnen & Autoren,Bücher,Interviews — Tags: , — Michaela Didyk

Ruth Loosli | Foto: © Anne Bürgisser
Die Schweizer Autorin Ruth Loosli Foto: Anne Buergisser

Glück – oder ein Tag aus lauter Zeichen

Die Schweizer Autorin Ruth Loosli lebt und arbeitet in Winterthur. In Coucou, dem Kulturmagazin der Stadt, hat sie  die „Page Blanche“ Nr. 57″ gestaltet und in einen farbigen „Zauberberg“ verwandelt. Denn unter den Farbschichten liegt eine Landkarte, deren eingezeichnete Wege und Dörfer – mit all ihrer Lebenswelt – verschwunden sind.

Der Gedichtband „Berge falten“ und die zweisprachige Ausgabe der Geschichten von „Wila/ Ouila“, der eigenwilligen Heldin, die „viele Leben, viele Namen und viel Geschick“ hat, sind 2016 erschienen. „Jeden Tag purzelt eine neue Wila ins Leben“, lautet das dem Buch vorangestellte Motto. „… jeder Moment ist einzigartig“, sagt Ruth Loosli auch in unserem Gespräch und lädt zu einer reichen Spurensuche ein.

Mit Ruth Loosli im Gespräch

Im Zusammenhang mit dem „Zauberberg“ vergleichst Du die Schrift und ihre Zeichen mit Spuren, die quer durch die Kulturen etwas anzeigen. Was bedeutet es Dir, dass Deine Geschichten von „Wila“ zweisprachig erschienen sind? Oder dass Du die Texte auch auf Französisch vorträgst? Und wie ist es, Deinem Text in der anderen Sprache zu begegnen – zumal Camille Luscher sehr frei übersetzt hat?

Wenn ein Text übersetzt werden kann, ist das ein Glücksfall. Vor allem, wenn man als Schreibende noch nicht über die regionalen Grenzen hinaus bekannt ist. Dieses Glück bekam mein Band „Wila“, weil eine Verlegerin aus Genf sich für diese Prosatexte begeisterte.

Beim erwähnten „Zauberberg“ gehe ich davon aus, dass alle Sprachen gleichberechtigt sind und alle Spuren zu einem Ursprung führen. Welche Laute waren zuerst da? Wie haben sich die Sprachen entwickelt? So genau weiß man das trotz aller Forschung nicht. – Die Figur Wila, deren Namen ins weichere französische „Ouila“ übersetzt wurde (und Namen werden bekanntlich ganz selten „übersetzt“), verkörpert für mich denn auch das Große im Kleinen. Ein ganzes Dorf in einer Person (Neruda sagt: „Viele sind wir“). Und da passen verschiedene Sprachen bestens ins Bild.

Diese Texte trage ich sehr gern zweisprachig vor, noch lieber lasse ich sie in der Fremdsprache von jemandem vorlesen. Es ist ein Staunen, dass da eine Übersetzerin so genau hingehört hat und hingeschaut. Und sich die Freiheit genommen hat, so zu tun, als könnte sie fremdgehen. Freiheit im Übersetzen gelingt vermutlich nur mit der größtmöglichen Sorgfalt.

  • Ruth Loosli liest bei den Solothurner Literaturtagen aus ihren beiden Büchern „Berge falten“ und „Wila/Ouila“ >> Video (auf der Plattform Vimeo)

Unbrauchbare Konzepte über Bord werfen

„Gute Literatur kann so etwas wie Festland bedeuten.“ Dein Vergleich hat mich sofort begeistert. Ebenso Dein Bild einer Weltkarte ohne Grenzen, auf der die Kontinente nur vom Meer umgeben sind. Das Motiv der Page Blanche als noch unbeschriebener, ja unschuldiger Anfang sehe ich dabei auch als Metapher für die Rückkehr zu diesem Ursprung. Kann Literatur diese Utopie stützen? Welche Mittel hat sie dafür? Siehst Du Dein Schreiben in einem solchen utopischen Zusammenhang oder inneren Auftrag? 


Das ist eine schöne Frage, die weit und tief geht und sie muss – auch mit germanistischem Hintergrundwissen – individuell beantwortet werden. Die Utopie lautet für mich: PAGE BLANCHE ist jeder Moment und jeder Moment ist einzigartig, wenn wir (wieder) lernen, die Konzepte zu überprüfen und die unbrauchbaren über Bord zu werfen.

Unser Sein vermag viel tiefer zu gehen, als die Oberfläche unserer schnellen Welt zu zeigen vermag. Und dafür eine Sprache zu finden, nämlich für die Utopie einer Menschwerdung in einer gemeinsamen Ethik: das ist für mich die hohe Kunst. Den Menschen und der Natur zuhören und daraus Sprachmelodien weben, in meinem Fall vor allem in der Lyrik, ja, das ist mir ein Anliegen und sogar, wie du es formulierst, „ein innerer Auftrag“.

Aber damit will ich vorsichtig sein, es sind meine Träume, die mich führen, und die sind zurückhaltend und tendenziell schüchtern, weil sie sich im Werden befinden und Zeit brauchen für die Entwicklung. Die brauchen einen gewissen Schutz, ehe sie sich durch mich als Sprachrohr „süferli“ in eine Form gießen lassen.

Im Paradoxon unterwegs

Nicht nur in „Wila/Ouila“ integrierst Du viele Facetten in ein größeres Ganzes, alles hat seine Berechtigung. „Berge falten“ lässt schon im Titel sowohl Kontrast als auch Zusammengehörigkeit spüren. Das erinnert an das Koan im Zen: „Das Klatschen mit einer Hand“ lässt sich nicht durch Logik, sondern nur aus der Intuition begreifen. Wo ist für Dich dieser Sammelpunkt, der Dir die Kraft, aber auch die poetischen Mittel gibt, die Vielzahl der Perspektiven in eine Einheit zu bringen? Liegt darin gerade die Herausforderung des Schreibens?

Dieser Frage versuchte ich mich oben anzunähern, mehr kann ich im Moment dazu nicht sagen oder ich müsste eine lange Wanderung machen mit nur dieser Frage im Gepäck. Jedenfalls ist das Wort „Paradoxon“ mit seiner Bedeutung eine zentrale Leitlinie in meinem Denken und Schreiben.

Das Heimatgefühl der Sprache

Hilde Domin nannte im Exil die (deutsche) Sprache ihre Heimat. Du hattest Stipendien in Ventspils und Romanimotier. Welche Erfahrungen hast Du dabei gemacht, vor allem in Lettland in einer fremden (oder auch vielstimmigen) Sprachumgebung zu arbeiten? Gab es da dieses Heimatgefühl der Sprache (der eigenen oder auch fremden), von dem Du selbst sprichst? Welche Beobachtungen haben Dein Schreiben dort geprägt und welchen Spuren bist Du gefolgt?

Das waren wichtige Tage und Nächte für mich; diese Wertschätzung meiner Arbeit gegenüber in Form von gestaltetem Raum, den ich begehen und nutzen durfte. Da waren Bücher, in die man hineinschauen durfte, da war eine Küche, wo man sich zu einem Gespräch treffen konnte oder auch zu einer nonverbalen Begegnung, die sich wohltuend auswirkte.

Ich bin ein Mensch, der auf soziale Kontakte angewiesen ist, obwohl ich natürlich die Stille und Zurückgezogenheit ebenso dringend brauche. Aber ganz ohne Begegnungen würde mein Schreibfluss in Kürze eintrocknen, ich bin leider nicht geeignet für einsame Schreiborte, das musste ich schon bitter erfahren.

Die Erfahrung, in der Fremde zu schreiben

Fremde Sprachen dagegen sind kein Problem, auch wenn ich sie brennend gern verstehen würde und mich auch da relativ schnell verloren fühlen würde, wenn es gar keine Möglichkeiten von Übersetzungshilfe gäbe. Oder Brocken, die alle verstehen. Ja, Sprache ist elementar mit dem Gefühl von Heimat im Sinn von beheimatet/befriedet sein verbunden. Insofern ist es heftig und wichtig zu erfahren, dass der Mensch außerhalb seiner bekannten Sprachgrenzen den inneren Frieden verlieren und sich bei „Sprachlosigkeit“ Aggression und/oder Depression breitmachen können. Das sind gefährliche Mischungen, die wir ja gerade in diesen Jahren in Europa erfahren.

Deshalb ist es sinnvoll, selber immer wieder die Erfahrung vom „Ausländer-sein“ zu machen. Dies ganz grundsätzlich, aber für Sprachschaffende ist es mit Sicherheit von zentraler Bedeutung. Diesen Spuren bin ich gefolgt und folge ihnen überall hin. In Ventspils kamen noch kostbare Erlebnisse von anderen kulturellen Unterschieden dazu.

Untenstehendes Gedicht, das ich kürzlich nach einer Fremdsprachenlektion schrieb, sagt viel aus von dem, was ich in diesem Gespräch zu beschreiben versuchte, und ich möchte ihm gern die Ehre zum Schlusswort geben.

 

Glück

.
Dieser Tag
besteht aus lauter
Zeichen dies sind
Konsonanten und
Vokale gleichwertig
ohne die einen
geht es so wenig
wie ohne die anderen

Und mittendrin ein Imperativ:
Steh auf!
Stell dich den Zeichen
Wähle davon
Bilde Neues

Dieses Tages
Glück

.
© Ruth Loosli

 

Ich danke Dir für unser inspirierendes Gespräch!

Nachtrag im Dezember 2018

Die goldene Feder der schreibenden Gans für Ruth Loosli

Das Kulturmagazin coucou hat fünf Kulturschaffende ausgezeichnet, die mit ihren Projekten die Kulturstadt Winterthur beleben und bereichern. Ruth Loosli  ist eine der fünf Gewinner/innen und hat die goldene Feder der schreibenden Gans erhalten. Herzlichen Glückwunsch, liebe Ruth!

Und noch ein Nachtrag im Oktober 2019 —

— denn mit „Hungrige Tastatur“ legt Ruth Loosli ihren neuen Lyrikband vor. Erfahren Sie auf der Website von Ruth Loosli mehr zur aktuellen Publikation mit den begleitenden Leseveranstaltungen wie auch zu ihren bisherigen Büchern. Leseproben aus dem Werk der Autorin finden Sie hier.

Die beiden früheren Bücher „Berge falten“. Gedichte und „Wila“. Geschichten finden Sie auch bei Amazon [Partner-Link].